- Details
Ostern im Marienstift

- Details
Wir haben Ostergestecke und Kränze gebastelt. Verkauf auf Spendenbasis

Sie stehen bei uns im Foyer und auf der Kommode vor der Tagespflege.
Bitte die Spende in das Spar Schwein werfen, oder gerne auch in der Verwaltung abgeben.
Gerne können sie sich bei Fragen an Claudia Völkl wenden. ( Verwaltung )
- Details
Neuer Kaffeevollautomat in der Cafeteria

Hallo Kaffeegenießerinnen und Kaffeegenießer,
gute Nachrichten für alle, die ihren Kaffee lieben.
Wir haben eine neue Kaffeemaschine angeschafft, um noch besseren Genuss zu bieten!
Dazu gibt es jetzt frisch Weide-Milch aus St. Wolfgang – regional, nachhaltig und mit bestem Geschmack.
Mit dieser Qualitätssteigerung ändert sich auch der Preis für unseren Kaffee leicht.
Doch eines bleibt sicher: Ein guter Kaffee hebt die Stimmung, sorgt für einen angenehmen Moment im Alltag und schafft eine genussvolle Atmosphäre für alle.
Lasst euch von der neuen Qualität überzeugen – wir freuen uns auf eure Kaffeepause!
Gerne kann man an der Verwaltung Geld wechseln lassen, oder Kaffeemarken kaufen. Die man auch gut als kleines Mitbringsel den Angehörigen/Bekannte im Haus schenken könnte.
- Details
Einladung zum Muttertagsfest mit Flohmarkt und Garteneinweihung am 11. Mai

Wir laden Sie herzlich ein ins Marienstift Dorfen zum Muttertags-Flohmarkt für Jung und Alt am Sonntag, 11. Mai 2025..
Von 13 bis 17 Uhr gibt's Kaffe und Kuchen, Musik und Unterhaltung und vieles mehr ...
Flohmarkt
Ihre Anmeldung für einen Flohmarktplatz senden Sie bitte an
Die Standgebühren erfolgen auf Spendenbasis für unsere Garten-Aktion.
Tische/Kleiderstangen sind selbst mitzubringen
Einweihung unseres neuen Gartens!
Voller Freude können wir zusammen den neugestalteten Garten im Marienstift erkunden.
- Details
Drogerie Rossmann Dorfen überraschte uns mit einer Valentinstags-Spende

Unsere BewohnerInnen haben sich sehr gefreut, dazu können Sie in unsere Hauszeitung einen Artikel lesen.
- Details
Umbau beginn des Gartens

Am 06.02.2025 war der Spaten Anstich,der Garten wurde abgesperrt und die Firma Geisberger begann mit der Arbeit.
Unsere Freude war sehr groß, fast zwei Jahre sind vergangen, und nun können wir endlich mit der Umsetzung beginnen.
Dank der vielen kleinen und großen Spenden.
Man sah jeden Tag einen Fortschritt.
Nach zwei Wochen waren die Boden und Erdarbeiten abgeschlossen. Ab nun heißt es, Eigenleistung.
Gesammelte Ideen und Entwürfe werden umgesetzt, dazu sind viele Hände notwendig. Denn am 11.Mai soll die Einweihung stattfinden.
- Details
Unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Dorfen

Wir hatten die Möglichkeit einen Verkaufsstand auf den Dorfner Weihnachtsmarkt für zwei Tage zu bekommen.
Es wurde im Vorfeld fleißig weihnachtliche Geschenkideen, Gestecke und sonstiges Allerlei gebastelt.
Das auf Spendenbasis verkauft wurde.
Der komplette Erlös kommt unserem Garten Projekt zu Gute.
- Details
Unser neuer Garten

Für die Neugestaltung unseres Gartens brachten Seniorinnen und Senioren viele Vorschläge und Ideen ein. Gemeinsam mit der Firma Geisberger wurde daraus ein Konzept erstellt, dieses wurde uns als Spende geschenkt.
Der größte Wunsch und Vorhaben von uns allen war ein Kneipp-Becken in unserem Garten. Aber leider ist dies nicht umsetzbar, denn Auflagen und Bestimmungen hierzu machen es unmöglich.
Natürlich haben wir uns Alternativen überlegt, Vorrang hat nun erstmal der neue Gehweg. Und durch Eigenleistung versuchen wir alles umzusetzen, was wir uns in den Kopf gesetzt haben 😉



Lesen Sie dazu auch diesen Bericht des Dorfener Anzeigers.
- Details
Kräuter Work Shop in unserem Garten

Eine schöne Überraschung hat Frau Prey Marion ( Heimleitung ) Ihren Mitarbeiter da organisiert.
Im Garten wurde ein Kräuter Work Shop gehalten, bei schönsten Wetter wurde der Garten nach Kräutern und vieles mehr abgesucht.
Die staunen war groß, wieviel in unserem Garten wächst und vor allem welche wohlschmeckende Pflanzen.
Mit viel Wissen und Ratschläge wurde anschließend alles verarbeitet, und es kamen wohltuende und leckere Brotaufstriche, Pestos und vieles mehr
dabei her aus.
- Details
Muttertagsfest mit Flohmarkt

Groß war der Andrang beim Muttertagsfest mit Flohmarkt. Petrus meinte es gut mit uns und lies die Sonne scheinen. Bevor der Weg ins Marienstift führte, lud der Flohmarkt auf dem Parkplatz zu einem Bummel ein. Viele Spenderinnen und Spender brachten leckere Kuchen mit. Der Erlös fließt dem Gartenprojekt bei, das im Jahr 2025 umgesetzt werden soll.
- Details
Herzliche Einladungen

Einladung zum Muttertagsfest mit Gartenflohmarkt am 12. Mai von 13 bis 17 Uhr
- Details
Wunderbare Einstimmung auf Ostern

Am Karsamstag Nachmittag besuchte uns der Laienchor der freikirchlichen Gemeinde. Mit Passions- und Osterlieder erfreuten sie die Herzen der Zuhörenden. Mit einem bekannten Lobpreislied luden sie die Zuhörerschaft zum Mitsingen ein. Die Sängerinnen und Sänger besuchten dabei die einzelnen Bereiche, wo ihnen jedes Mal großer Applaus gespendet wurde. Es war eine schöne Einstimmung auf das Osterfest.
- Details
Mit dabei bei den Hemadlenzn

Der Hemadlenzn-Umzug ist ein wichtiger Termin für die Dorfener. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Marienstifts ist dieser originelle Brauch ebenso eine besondere Freude mit dabei zu sein. So sorgten wir im Foyer für alle, die mitfahren wollten für das nötige Outfit. Dazu charterten wir wieder den Stadtbus, der dafür extra eine behördliche Genehmigung erhielt, um beim wichtigsten Teil, beim Verbrennen der Strohpuppe dabei sein zu können. So konnten wir uns gut vor dem Bus positionieren, bevor der Gaudiwurm am Marienplatz eintraf. Als dann die Hemadlenzn-Strohpuppe auf einem Galgen zum Verbrennen hochgezogen wurde, stimmten alle fröhlich ein in das Lied: „Oh du Himmel auf Erden, … Es war wieder ein besonderes Erlebnis, mit dabei gewesen zu sein und den einen oder anderen Bekannten getroffen zu haben.
- Details
Feiern mit der Karnevalsgesellschaft

Es war eine besondere Freude, dass zu unserem Geburtstagsfest im Januar die Karnevalsgesellschaft, die heuer ihr 125-jähriges Jubiläum feiert, dem Marienstift seine Aufwartung machte. Das Erbprinzenpass Nina-Marie vom schnellen Steigbügel und Darren der 1. von der 2. Tanzgeneration sowie das Prinzenpaar Agnes I. liebliche Dame vom steilen Zahn und Christian II. auf die Straßen daheim und Boss von Dorfens Ländereien beeindruckten mit ihren Tänzen. Aber auch die Garde und die verschiedenen Show-Tanzgruppen sorgten mit ihren Tanzeinlagen teilweise für atemberaubende Momente.
- Details
Ehrung von langjährigen Beschäftigten

Auf dem Foto von links nach rechts: Einrichtungsleiterin Marion Prey, Cilli Moser, Klaus Prey, Petra Braun und Klara Hochmuth
Im Rahmen der Personalweihnachtsfeier, zu der diesmal beim Wirt z‘Loh eingeladen wurde, standen auch die Ehrungen von langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Programm. Einrichtungsleiterin Marion Prey und Personalratsvorsitzende Klara Hochmuth konnten dabei 9 Kolleginnen und Kollegen für ihre langjährige Treue zum Marienstift auszeichnen. Für 10 Jahre wurden geehrt: Irina Friesen, Angelika Litzlbeck, für 15 Jahre: Klaus Prey, Felix Schrägle, Cilli Moser und Doris Stocker, für 30 Jahre wurden ausgezeichnet: Petra Braun und Gerlinde Eichner und für 40 Jahre im öffentlichen Dienst Klara Hochmuth. Bürgermeister Heinz Grundner war wegen eines anderen Termins verhindert. Einrichtungsleiterin Marion Prey las dazu die Grußworte, die er extra geschickt hatte vor. Persönlich bedankte er sich für die langjährige Betriebszugehörigkeit bei den Einzelnen mit einem Brief.
- Details
Jung trifft Alt - Spielevormittag

Der Buß– und Bettag ist in Bayern für die Kinder ein schulfreier Tag. Die Eltern sind an diesem Tag oftmals arbeiten und die Kinder sollten sich nicht langweilen. Aus diesem Anlass entstand die Idee, in Zusammenarbeit mit der Jugendpflegerin Sigrid Wiedenhofer und dem Projekt Jung trifft Alt im Marienstift einen Spielevormittag anzubieten. Dabei erwiesen sich die Seniorinnen und Senioren des Marienstifts als optimale Akteure. Viele abwechslungsreiche Spiele wurden miteinander ausprobiert. Alle hatten dabei großen Spaß und der Vormittag verging viel zu schnell.
- Details
Erinnerungen und Erzählungen - früher und heute

Im Rahmen der Bayrischen Demenzwoche veranstalteten wir mit der Aktion „Jung trifft Alt“ einen Nachmittag zum Thema: „Erinnerungen und Erzählungen - früher und heute.“ Was war früher anders, war früher alles besser, waren Themen, denen wir nachgingen. Mit Gegenständen wie einer alten Wärmflasche oder Milchkanne bzw. mit Fotos von Gegenständen, die früher den Alltag erleichterten, kamen die Jugendlichen und Senioren schnell ins Gespräch. Richtig lustig wurde es dann als es darum ging, Begriffe die heute kaum noch verwendet werden zu übersetzten. Die Senioren waren dabei gute „Dolmetscher“ bei Begriffen wie Irta (Dienstag) oder Schlankltag (arbeitsfreie Tage um Lichtmess).
- Details
Jung trifft Alt - Papierwerkstatt

Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich in der vorletzten Augustwoche die Jugendreferentin Sigrid Wiedenhofer und acht Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren im Marienstift begrüßen zu dürfen. Papierwerkstatt - wir gestalten zum Stadtjubiläum das Dorfener Wappen oder vielleicht auch die Jubiläumszahl - war der Titel unseres Ferienprogrammes. Während die Seniorinnen fleißig Zeitungen in kleine Streifen rissen, gestalteten die Kinder mit daraus entstandenem Pappmaschee Häuser und den Grundriss des Wappens. Dann ging es ans Gestalten der Zahlen. Dazu wurden Papierstreifen mit Kleister auf entsprechende Ballons geklebt. Als alles getrocknet war, wurden die Häuser auf den Grundriss des Wappens aufgeklebt. Die Kunstwerke können im Rathaus bewundert werden.
- Details
Fotospende vom LBV Dorfen

Der Landesbund für Vogel– und Naturschutz (LBV) Dorfen spendete wunderschöne Fotos für unser Haus. Andreas Hartl und Stefan Masur hatten diese besonderen Aufnahmen gemacht. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich besonders, dass sie zur Vernissage den Schriftführer des LBV Dorfen, Dr. Wolfgang Weidenhammer und den Fotografen Andreas Hartl begrüßen durfte. Dr. Wolfgang Weidenhammer erklärte, dass es dem LBV ein großes Anliegen sei, für Artenschutz einzutreten. Andrea Hartl erklärte anhand der einzelnen Fotografien, welche der Tiere teilweise am Aussterben bedroht sind. Er erläuterte, dass er schon seit seiner Kindheit gerne fotografiere und die Natur beobachte. Spannend erzählte er, wie Pflanzen und Tiere sich gegenseitig benötigen um zu überleben, bzw. welche Auswirkungen dies auf die gesamte Natur hat. Mit einem Glas Sekt stießen die Bewohnerinnen und Bewohner auf diese gelungene Veranstaltung an. Die Bilder können im Foyer betrachtet werden
- Details
24.06.2023 125 - Jahrfeier Marienstift

Dazu sind alle Interessierte sehr herzlich eingeladen